Am Pulsschlag ...

Kentenich hat einen Ansatzpunkt, der Tradition und Reform übergreift. Er betrachtet das Christentum im Wesen nicht als ein Ideengebäude, sondern als einen Lebensvorgang. Als Lebensstrom, der durch die Jahrhunderte fließt. Die geistige Durchdringung und inhaltliche Bestimmung dieser Lebensprozesse ist ein begleitender, meist nachfolgender Prozess, aus dem die „Lehre“ hervorgeht, die aber das Leben selber nie ganz einholen und fassen kann.

Das vielleicht prominenteste Beispiel: Die Jünger lebten mit Jesus, kannten ihn. Das frühe Christentum entfaltete sich im neuen Leben aus der Gegenwart des Auferstandenen und seines Geistes. Die neutestamentlichen Schriften zeigen aber das Ringen um die Frage: Wer ist Jesus? Ein Prophet? Der Messias! Der Sohn Gottes! 400 Jahre dauerte es, bis die Lehre über Jesus Christus gefasst wurde: Gott von Gott, eines Wesens mit dem Vater.

–> Mehr lesen

Neue Pastoral nach Corona …

Österlich leben – mit allen Sinnen Mensch sein

Exerzitien im Alltag – Fastenzeit 2022 In der Fastenzeit 2022 hat das Schönstattzentrum Marienhöhe in Würzburg unter dem Motto „Österlich leben – mit allen Sinnen Mensch sein“ Exerzitien im Alltag angeboten. Hintergrund dieses speziellen religiösen Bildungsangebots war die Absicht, im oft hektischen Trubel des Alltags „Zeit-Räume“ zu schaffen zum spirituellen Auftanken, um sich der eigenen Lebens- und Glaubenswirklichkeit im persönlichen Innehalten sowie im gemeinsamen Erfahrungs- und Gedankenaustausch widmen zu können. Begleitet von der Sr. M. Annetraud Bolkart und Stefan Schenk begaben sich zehn Frauen unterschiedlichen Alters aus der Diözese Würzburg auf diesen gemeinsamen Exerzitien-Weg in Richtung Osterereignis. Ganz bewusst war...
weiterlesen

Buch · pastoral am puls

Der Weg der Kirche, wie ihn die Apostelgeschichte beschreibt, setzt sich bis heute fort und geht auch in Zukunft weiter. Das Buch zur "Pastoral am Puls".

Tradition versus Reform – Teil 1 von 3: Papst Benedikt XVI

Die Bruchstellen zwischen traditionstreuen und reformbestrebten Katholiken sind durch den deutschen synodalen Weg deutlich zutage getreten. Sie werden sich nicht so leicht schließen. Sie könnten zu schwer überbrückbaren Gräben werden. Wie lassen sich Tradition und Reform überbrücken?

Tradition versus Reform – Teil 2 von 3: Papst Franziskus

Er hat eine „etwas schräge Position“ (nach seinen eigenen Worten), sagt Widersprüchliches. Ich würde ihn nicht als Gewährsmann für das Ringen zwischen Tradition und Reform hier aufführen, wäre er nicht ein Sprachrohr für Papst Franziskus: der amerikanische Jesuit James Martin.

Tradition versus Reform – Teil 3 von 3: Kentenich

Kentenich hat einen Ansatzpunkt, der Tradition und Reform übergreift. Er betrachtet das Christentum im Wesen nicht als ein Ideengebäude, sondern als einen Lebensvorgang. Als Lebensstrom, der durch die Jahrhunderte fließt. Die geistige Durchdringung und inhaltliche Bestimmung dieser Lebensprozesse ist ein begleitender, meist nachfolgender Prozess, aus dem die „Lehre“ hervorgeht, die aber das Leben selber nie ganz einholen und fassen kann.

KI

Dieses Foto eines Roboters entstand durch KI = Künstliche Intelligenz. In etwa 15 Sekunden. Im Stil „v2“. Ich hätte es auch im Stil „Line Art“ oder „Street Art“ oder vielen anderen machen können.

18 Vertiefungstexte – Zielgerichtet

Vertiefungstexte zum Verständnis der "Pastoral am Puls" - Hier: Schritt 18 - Zielgerichtetes Handeln - nach dem Gesetz der Geöffneten Tür. Was hat Gott mit uns vor?
Datenschutz
Wir, Institut “pastoral am puls” e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
Wir, Institut “pastoral am puls” e.V. (Vereinssitz: Deutschland), würden gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht uns aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: