Kategorie

Am Pulsschlag
Kentenich hat einen Ansatzpunkt, der Tradition und Reform übergreift. Er betrachtet das Christentum im Wesen nicht als ein Ideengebäude, sondern als einen Lebensvorgang. Als Lebensstrom, der durch die Jahrhunderte fließt. Die geistige Durchdringung und inhaltliche Bestimmung dieser Lebensprozesse ist ein begleitender, meist nachfolgender Prozess, aus dem die „Lehre“ hervorgeht, die aber das Leben selber nie...
weiterlesen
Er hat eine „etwas schräge Position“ (nach seinen eigenen Worten), sagt Widersprüchliches. Ich würde ihn nicht als Gewährsmann für das Ringen zwischen Tradition und Reform hier aufführen, wäre er nicht ein Sprachrohr für Papst Franziskus: der amerikanische Jesuit James Martin.
weiterlesen
Die Bruchstellen zwischen traditionstreuen und reformbestrebten Katholiken sind durch den deutschen synodalen Weg deutlich zutage getreten. Sie werden sich nicht so leicht schließen. Sie könnten zu schwer überbrückbaren Gräben werden. Wie lassen sich Tradition und Reform überbrücken?
weiterlesen
Die Kirche schützen, Schaden abwenden. Das war die Maxime. Gegenüber dem NS-Regime. Schutz der Kirche hatte Vorrang vor einem öffentlichen Protest gegen die Judenverfolgung. Schutz der Kirche hatte erneut Vorrang gegenüber dem Schutz von Kindern und Schwachen vor Missbrauchstätern.
weiterlesen
Gutachten zu Missbrauch und Vertuschung im Erzbistum Freiburg: „Was hast Du mit Deiner Kirche noch vor, lieber Gott?“ Die Frage nach Gott ist gestellt. Die Bibel zeichnet ein fast unbekannt gebliebenes Bild von Gott: Gott, der Wäscher. Gott, der Schmelzer.
weiterlesen
Er hat gezählt, wie viele Male sein Herz schlägt in einer Minute. Er hat berechnet, wie oft in einer Stunde. An einem Tag. In 365 Tagen. In seinen weit über 90 Jahren. Es sind mehr als drei Milliarden Schläge. Und das ohne Reparatur!, sagt er. Ein Wunderwerk!.
weiterlesen
Er hat gezählt, wie viele Male sein Herz schlägt in einer Minute. Er hat berechnet, wie oft in einer Stunde. An einem Tag. In 365 Tagen. In seinen weit über 90 Jahren. Es sind mehr als drei Milliarden Schläge. Und das ohne Reparatur!, sagt er. Ein Wunderwerk!.
weiterlesen
KI-Bild: Stierkämpfer
Läufer im Stadion. Boxer. Mit beiden hat Paulus den Kampf eines Christen verglichen. Warum nicht auch mit einem Torero? So könnte auch Paulus sprechen – oder einer, der die 40 Tage Bußzeit ernst nimmt.
weiterlesen
Kirche mit Erdball
Die Uranfänge der österlichen Bußzeit wurzeln im Übergang vom Winter zum Sommer, der Frühlingszeit. Im Naturgeschehen. In das sich dann die Gnade einsenkt.
weiterlesen
Dieses Foto eines Roboters entstand durch KI = Künstliche Intelligenz. In etwa 15 Sekunden. Im Stil „v2“. Ich hätte es auch im Stil „Line Art“ oder „Street Art“ oder vielen anderen machen können.
weiterlesen
1 2 3 7